Aus dem Häuschen geraten \(auch: sein\)

Aus dem Häuschen geraten \(auch: sein\)
Aus dem Häuschen geraten (auch: sein); jemanden aus dem Häuschen bringen
 
Die umgangssprachlichen Wendungen spielen wahrscheinlich darauf an, dass jemand oder jemandes Verstand nicht in seinem Hause, in seiner Behausung ist, und er sich daher nicht mehr auskennt. Früher war auch die Wendung »nicht recht zu Hause sein« im Sinne von »nicht recht bei Verstand sein« gebräuchlich. - Wegen der Verkleinerungsform »Häuschen« ist auch ein Zusammenhang mit dem französischen Les Petites-Maisons, dem Namen eines früheren psychiatrischen Krankenhauses in Paris denkbar. Wir drücken mit der Wendung »aus dem Häuschen geraten/sein« aus, dass jemand [in freudiger Erregung] ganz außer sich gerät oder ist: Die Kinder gerieten vor Freude ganz aus dem Häuschen, als sie die Geschenke sahen. - »Jemanden aus dem Häuschen bringen« bedeutet »jemanden in [freudige] Erregung versetzen, sodass der Betreffende außer sich gerät: Die Nachricht vom Lottogewinn hat die ganze Familie aus dem Häuschen gebracht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jemanden aus dem Häuschen bringen — Aus dem Häuschen geraten (auch: sein); jemanden aus dem Häuschen bringen   Die umgangssprachlichen Wendungen spielen wahrscheinlich darauf an, dass jemand oder jemandes Verstand nicht in seinem Hause, in seiner Behausung ist, und er sich daher… …   Universal-Lexikon

  • aufregen — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; entrüsten; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern; erregen; …   Universal-Lexikon

  • Haus — Sn std. (8. Jh.), mhd. hūs, ahd. hūs, as. hūs Stammwort. Aus g. * hūsa n. Haus , auch in gt. hūs (nur in gudhūs Tempel , sonst gt. razn), anord. hús, ae. hūs, afr. hūs. Herkunft unklar. Verwandtschaft mit Hütte ist anzunehmen, so daß * hūsa wohl… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rasen — Rasenplatz; Grasnarbe; Grün; Grünfläche; Weide; Gras; Wiese; Fußballplatz * * * ra|sen [ ra:zn̩]: 1. <itr.; ist (ugs.) sich ([wie] in großer Eile) sehr schnell fortbewegen; mit sehr hoher Geschwindigkeit [irgendwohin] fahren, laufen …   Universal-Lexikon

  • rasen — hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; laufen; jagen (umgangssprachlich); rennen; wetzen ( …   Universal-Lexikon

  • ausflippen — einen Tobsuchtsanfall kriegen (umgangssprachlich); abgehen (umgangssprachlich); durchdrehen (umgangssprachlich); austicken (umgangssprachlich); ausklinken (umgangssprachlich); ausrasten ( …   Universal-Lexikon

  • Haus — Haus: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. hūs, got. in gudhūs (»Gotteshaus«), engl. house, schwed. hus gehört zu der weit verästelten Wortgruppe der idg. Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich …   Das Herkunftswörterbuch

  • August Momber — in einer Bleistiftzeichnung von Hans Pfannmüller, 1948 August Momber (* 16. Mai 1886 in Danzig; † 17. Mai 1969 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Ein Schüler von Max Reinhardt am Deutschen Theater Berlin. Eine die …   Deutsch Wikipedia

  • verrückt — Auf jemanden verrückt sein: heftig nach ihm verlangen (im Sinne eines unsinnigen Begehrens); vgl. französisch ›être fou de quelqu un‹ oder ›être entiché de quelqu un‹, auch im Sinne von verliebt sein.{{ppd}}    Wie verrückt: sehr; Ich werde… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • außer — abgesehen (von); ausgenommen; es sei denn (umgangssprachlich) * * * 1au|ßer [ au̮sɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. abgesehen (von jmdm./etwas), ausgenommen , nicht mitgerechnet: alle außer ihm. 2. ☆ außer sich (D …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”